Train the Trainer - Professional - Modul 1: Vom Wissensvermittler zum Lerncoach – mit Herz und Klarheit
Wie komme ich in meine Rolle als Lehrender?
In dieser Seminarreihe möchten wir in drei einzeln buchbaren Blöcken unsere Aufmerksamkeit auf die Rolle als Dozent/ Lehrer/ Seminartrainer richten. Meist lernen wir in Trainings hierzu hauptsächlich die Inhalte/ den Stoff der Thematik, die wir anschließend unterrichten. Doch Methodik und Didaktik, unsere eigene Haltung und Rolle als Begleiter, das, was uns bei den Teilnehmern begegnet und wie wir andere begeistern, das bleibt dabei meist auf der Strecke. In dieser modular aufgebauten Fortbildung wollen wir uns intensiv damit auseinandersetzen.
Sie haben als Teilnehmer die Möglichkeit, flexibel das Thema für sich zu wählen, das Sie am meisten anspricht - vielleicht sind auch alle drei Module für Sie von Interesse.
In allen Modulen leitet uns die „Gewaltfreie Kommunikation als Haltung“ zu uns selbst und dem Umgang mit unseren späteren Teilnehmenden. Diese Haltung und Methode fließt in all unsere Themenschwerpunkte als Fundament immer wieder mit ein und unterstützt uns dabei ein tieferes Bewusstsein für unsere Bedürfnisse und ein Gewahrsein für die Bedürfnisse unserer Teilnehmer zu entwickeln. Wir wollen gezielt darauf eingehen. Denn: Je mehr sich Teilnehmer von uns als Begleitern gesehen und angenommen fühlen, umso leichter wird oft gelernt.
Die Seminarreihe richtet sich an alle, die ihre Rolle als Dozentin, Lehrerin oder Seminartrainer*in reflektieren und weiterentwickeln möchten. Leitgedanke in allen Modulen ist die Gewaltfreie Kommunikation – als innere Haltung gegenüber sich selbst und im Umgang mit Teilnehmenden. Sie bildet das Fundament aller Themenschwerpunkte und unterstützt dabei, ein tieferes Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse zu entwickeln sowie die Bedürfnisse der Lernenden klarer wahrzunehmen. So entsteht ein achtsamer, respektvoller Rahmen, in dem Lehr- und Lernprozesse nachhaltig gestärkt werden.
Im ersten Modul der Reihe beschäftigen wir uns mit unserer Lehr-Rolle. Wir erkunden unsere Stärken, entwickeln Selbstbewusstsein und verbessern unsere Körpersprache, prüfen unsere Authentizität und klären, wie wir als Lernbegleiter*innen auftreten – stets mit dem Ziel, innere Balance zu bewahren und in der eigenen Mitte zu bleiben.
Teilnahmevoraussetzung
Offenheit und Interesse an persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung auf Basis der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation.
Fortbildungsumfang
ein Wochenendseminar mit insgesamt 16 Unterrichtseinheiten (eine Unterrichtseinheit entspricht 45 Minuten),
Freitagabends Onlineunterricht, Samstags und Sonntags in Präsenz
Abschluss
ausführliche Teilnahmebescheinigung
Infoabend
Kostenfreie Infoabende finden am 04.12.2025 und am 22.01.2026 jeweils um 19:00 Uhr statt.
Wir bitten um eine Voranmeldung (telefonisch oder per Mail).
Bildungszeit
Für diese Fortbildung kann Bildungsfreistellung im Rahmen des Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) beantragt werden. Bitte beachten Sie, dass ein Antrag auf Bildungsfreistellung spätestens 9 Wochen vor Seminarbeginn beim Arbeitgeber gestellt werden muss.
Sie haben noch Fragen oder möchten sich anmelden?
Rufen Sie uns an unter 06221/ 91 19-31 oder schicken Sie uns gerne eine Mail unter hag@hag-hd.de
Termine
| # | Termin | Ort / Raum |
|---|---|---|
| 1 |
Freitag
27.02.2026
19:00 - 21:15 Uhr
Ort / Raum:
Online-Kurs, Zoom Raum 03
|
Online-Kurs, Zoom Raum 03 |
| 2 |
Samstag
28.02.2026
09:30 - 17:00 Uhr
Ort / Raum:
Heidelberg, Raum lt. Aushang
|
Heidelberg, Raum lt. Aushang |
| 3 |
Sonntag
01.03.2026
09:30 - 13:30 Uhr
Ort / Raum:
Heidelberg, Raum lt. Aushang
|
Heidelberg, Raum lt. Aushang |
-
-
380,00 €Gebühr:In den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: h18840.01
-
Start:Fr. 27.02.2026
19:00 UhrEnde:So. 01.03.2026
13:30 Uhr - Hinweis: Das Modul findet freitags online und samstags/sonntags in Präsenz statt
-
Dozent*in:
- Dokumente:
-
Veranstaltungsorte:
-
Kontakt: