Klima und Konsum: Bewusst entscheiden, nachhaltig handeln Online

zurück

Kurs in den Warenkorb legen
Eintritt frei

Dienstag, 27. Januar 2026 18:00–19:30 Uhr

Kursnummer 1670.04ew
Dozentin Marret Bähr
Datum Dienstag, 27.01.2026 18:00–19:30 Uhr
Gebühr kostenlos
Ort

vhs im Netz
Online-Kurs
Internetplattform

Kurs weiterempfehlen


Die Online-Reihe „Klima und Wir“ vermittelt aktuelles Wissen rund um Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Handeln - mit klarem Fokus auf der Rolle des Menschen und dessen Gestaltungsräume. Die Veranstaltungen bieten grundlegende Informationen zum menschengemachten Klimawandel, zu den Auswirkungen auf unsere Gesundheit, zur Bedeutung der Digitalisierung bis zu den Folgen unseren Konsums.

Die Veranstaltungen enthalten einen Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Die Teilnehmenden bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Sie benötigen einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Sie erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn den Zugangslink.

Die Reihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen.
Marret Bähr vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) vermittelt anschaulich, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucher*innen gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch über den privaten Bereich hinaus – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt umzustellen.


nach oben

vhs Heidelberg e.V.

Bergheimer Str. 76
69115 Heidelberg

E-Mail & Kontakt

info@vhs-hd.de
Kontaktformular

Telefon

Telefon 06221-911 911
Newsletter

© 2025 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG