Kursnummer | 1670.02ew |
Dozent |
Dr. Julian Weilbacher
|
Datum | Dienstag, 04.11.2025 18:00–19:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
vhs im Netz
|
Die Online-Reihe „Klima und Wir“ vermittelt aktuelles Wissen rund um Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Handeln - mit klarem Fokus auf der Rolle des Menschen und dessen Gestaltungsräume. Die Veranstaltungen bieten grundlegende Informationen zum menschengemachten Klimawandel, zu den Auswirkungen auf unsere Gesundheit, zur Bedeutung der Digitalisierung bis zu den Folgen unseren Konsums.
Die Veranstaltungen enthalten einen Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Die Teilnehmenden bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Sie benötigen einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Sie erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn den Zugangslink.
Die Reihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen.
In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben.
18.10. 18:00 Uhr
Infos zur Buchung03.12. 18:00 Uhr
Infos zur Buchung27.01. 18:00 Uhr
Infos zur Buchung