Sokrates, Platon, Aristoteles: Das Dreigestirn griechischer Philosophie
Noch immer ist das Bonmot von A. N. Whitehead schlagend, wonach die gesamte abendländische Philosophie bloße Fußnoten zu Platon wären. Richtig daran ist, dass Platon der wirkmächtigste abendländische Philosoph ist. Der intellektuelle Streifzug wird aber zeigen, dass Platon nicht nur nicht im kontextfreien Raum philosophierte, sondern einerseits selbst eine - wenn auch mächtige - Fußnote zu Sokrates darstellt, andererseits sein Meisterschüler Aristoteles in bestimmten Punkten seinen Lehrer mittels grundlegender Kritik überflügelte und damit über den Status einer Fußnote hinauswächst.
Die 9-stündige Erkundungstour durch die wichtigste Periode der abendländischen Philosophiegeschichte beleuchtet das Verhältnis dieser drei Philosophen, die jeweils im Lehrer-Schüler-Verhältnis stehen und das Dreigestirn abendländischen Philosophierens und Denkens ausmachen.
Der Kurs ist für alle an antiker Philosophie Interessierten geeignet und setzt keinerlei spezielle Kenntnisse voraus. Der Dozent hat langjährige Lehrerfahrungen an der Uni und PH Heidelberg.
Literatur:
Es wird ein Reader zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt, beruhend auf:
Steenblock, Volker (Hrsg.): Philosophisches Lesebuch. Von den Vorsokratikern bis heute. Stuttgart 2009.
Spierling, Volker: Kleine Geschichte der Philosophie. 55 Porträts von der Antike bis zur Gegenwart, München 1995.
Die 9-stündige Erkundungstour durch die wichtigste Periode der abendländischen Philosophiegeschichte beleuchtet das Verhältnis dieser drei Philosophen, die jeweils im Lehrer-Schüler-Verhältnis stehen und das Dreigestirn abendländischen Philosophierens und Denkens ausmachen.
Der Kurs ist für alle an antiker Philosophie Interessierten geeignet und setzt keinerlei spezielle Kenntnisse voraus. Der Dozent hat langjährige Lehrerfahrungen an der Uni und PH Heidelberg.
Literatur:
Es wird ein Reader zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt, beruhend auf:
Steenblock, Volker (Hrsg.): Philosophisches Lesebuch. Von den Vorsokratikern bis heute. Stuttgart 2009.
Spierling, Volker: Kleine Geschichte der Philosophie. 55 Porträts von der Antike bis zur Gegenwart, München 1995.
Termine
| # | Termin | Ort / Raum |
|---|---|---|
| 1 |
Donnerstag
16.10.2025
18:15 - 19:45 Uhr
Ort / Raum:
Heidelberg, Raum 106
|
Heidelberg, Raum 106 |
| 2 |
Donnerstag
23.10.2025
18:15 - 19:45 Uhr
Ort / Raum:
Heidelberg, Raum 106
|
Heidelberg, Raum 106 |
| 3 |
Donnerstag
06.11.2025
18:15 - 19:45 Uhr
Ort / Raum:
Heidelberg, Raum 106
|
Heidelberg, Raum 106 |
| 4 |
Donnerstag
13.11.2025
18:15 - 19:45 Uhr
Ort / Raum:
Heidelberg, Raum 106
|
Heidelberg, Raum 106 |
| # | Termin | Ort / Raum |
|---|---|---|
| 1 |
Donnerstag
20.11.2025
18:15 - 19:45 Uhr
Ort / Raum:
Heidelberg, Raum 106
|
Heidelberg, Raum 106 |
| 2 |
Donnerstag
27.11.2025
18:15 - 19:45 Uhr
Ort / Raum:
Heidelberg, Raum 106
|
Heidelberg, Raum 106 |
-
-
64,80 €Gebühr:In den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: 1400
-
Start:Do. 16.10.2025
18:15 UhrEnde:Do. 27.11.2025
19:45 Uhr -
Dozent*in:
-
Veranstaltungsort:
-
Kontakt: