Kursnummer | 2071 |
Dozent |
Dr. Frank Barsch
|
erster Termin | Donnerstag, 30.03.2023 09:15–10:45 Uhr |
letzter Termin | Donnerstag, 13.07.2023 09:15–10:45 Uhr |
Gebühr | 84,80 EUR (14-tägig) |
Ort |
vhs
|
Zur Zeit ist eher die Dystopie in Mode. In vielen Romanen und Filmen wird der Zusammenbruch von Gesellschaften, Wirtschaftssystemen oder Ökosystemen spannend, ja sogar abenteuerlich, ausgemalt. Das Gegenteil der Dystopie ist die Utopie. In ihr wird eine ideale Gesellschaft gezeichnet. Da utopische Geschichten nicht auf alle möglichen Spielarten der Apokalypse zurückgreifen können, ist es viel schwerer, sie zu erzählen. Vielleicht ist das ein Grund, warum es nicht viele utopische Romane gibt. Wir lesen einige Klassiker und vergleichen sie mit aktuellen Romanen, die mit utopischen Elementen spielen.
Der Gesprächskreis findet vierzehntätgig statt. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen.
Wir beginnen am 30.3.2023 mit dem Roman, der der Gattung ihren Namen gab: Thomas Morus: Utopia
- Thomas Morus: Utopia (zahlreiche Ausgaben)
- Dörte Hansen: Altes Land
- Ernest Callenbach: Ökotopia (neu übersetzt 2022 / erste deutsche Ausgabe aus den siebziger Jahren ist noch antiquarisch erhältlich)
- H.G. Wells: Die Zeitmaschine
- Alexander Bogdanow: Der rote Planet (auch: Der rote Stern)
- Franz Werfel: Stern der Ungeborenen
- Theresia Enzensberger: Auf See
# | Datum | Ort |
---|---|---|
1. | Do., 30.03.2023 09:15–10:45 Uhr | vhs |
2. | Do., 13.04.2023 09:15–10:45 Uhr | vhs |
3. | Do., 27.04.2023 09:15–10:45 Uhr | vhs |
4. | Do., 11.05.2023 09:15–10:45 Uhr | vhs |
5. | Do., 25.05.2023 09:15–10:45 Uhr | vhs |
6. | Do., 15.06.2023 09:15–10:45 Uhr | vhs |
7. | Do., 29.06.2023 09:15–10:45 Uhr | vhs |
8. | Do., 13.07.2023 09:15–10:45 Uhr | vhs |