Kursnummer | 2070 |
Dozent |
Dieter Geyer
|
erster Termin | Donnerstag, 20.04.2023 20:00–21:30 Uhr |
letzter Termin | Donnerstag, 13.07.2023 20:00–21:30 Uhr |
Gebühr | 43,20 EUR (1 x monatlich) |
Ort |
vhs
|
In drei der vier Romane spielen Bedingungen und Möglichkeiten eines Lebens in der Ukraine eine wesentliche Rolle - untrennbar verbunden mit dem Niedergang und Zusammenbruch der Sowjetunion sowie der daraus resultierenden Entwicklung.
Während Sasha Marianna Salzmann aufzeigt, wie schwierig (wenn nicht gar unmöglich) es ist, die eigene Lebensgeschichte und Verlusterfahrung der nächsten Generation begreiflich zu machen, erzählt Sofi Oksanen von dem Leihmutter-Geschäft in der Ukraine und den Verstrickungen und Verheerungen, die diese Situation bei allen Beteiligten auslöst. Serhij Zhadan, der aktuelle Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, führt uns mit „Internat“ direkt in die allumfassenden Verwüstungen des Krim-Kriegs und macht am Beispiel eines Lehrers, der inmitten der Kampfzone seinen Neffen nach Hause zu holen versucht, den Irrsinn und die Sinnlosigkeit des Geschehens deutlich.
Mit Annie Ernaux‘ Roman „Die Jahre“ widmen wir uns abschließend dem zentralen Werk der diesjährigen Literaturnobelpreisträgerin, deren sehr spezifische Weise, als „Ethnologin ihrer selbst“ Autobiographie, Soziographie und Historiographie miteinander zu verknüpfen nicht nur in der französischen Gegenwartsliteratur ihresgleichen sucht.
Die vier ausgewählten Titel bieten eine Vielfalt unterschiedlicher Erzählweisen und sind durch herkömmliche Gattungsbestimmungen kaum hinreichend zu erfassen. Schon dies verspricht einen munteren Austausch unserer Leseerfahrungen, die durch Beobachtungen und Analyse von Erzählstruktur, Erzählhaltung, Motivik, Darstellungsmodus und sprachliche Gestaltung flankiert werden.
Vorgesehen ist folgende Reihenfolge:
Sasha Marianna Salzmann: Im Menschen muss alles herrlich sein, Berlin 2022 (Suhrkamp-Taschenbuch), 380 S., 13 €
Sofi Oksanen: Hundepark, 3. Aufl. Köln 2022 (Kiepenheuer & Witsch), 480 S., 23 €
Serhij Zhadan: Internat, Berlin 2023 (Suhrkamp-Tb), 300 S., 12 €
Annie Ernaux: Die Jahre, 7. Aufl. Berlin 2022 (Suhrkamp-Tb), 255 S., 11 €
Der Kurs ist wie immer offen für neue Teilnehmer*innen und freut sich auf angeregte Gespräche.
Termine: 20.04., 11.05., 15.06. und 13.07.2023
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Do., 20.04.2023 | 20:00–21:30 Uhr |
2. | Do., 11.05.2023 | 20:00–21:30 Uhr |
3. | Do., 15.06.2023 | 20:00–21:30 Uhr |
4. | Do., 13.07.2023 | 20:00–21:30 Uhr |