Kursnummer | 2028w |
Dozentin |
Dr. Andrea Schmidt-Niemeyer
|
erster Termin | Montag, 01.03.2021 18:15–19:45 Uhr |
letzter Termin | Montag, 22.03.2021 18:15–19:45 Uhr |
Gebühr | 32,00 EUR |
Ort |
vhs im Netz |
Nach den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs entwickelte Max Beckmann aus spätimpressionistischem Anleihen schonungslose Bilder, in engen, bedrohlichen und markanten Szenerien, mit ganz eigenen Mythen. Stilgeschichtlich liegt Beckmann irgendwo zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit, behielt dabei aber auch immer einen persönlichen Blick. Angefeindet und als entartet diffamiert, flieht er 1937 vor den Nationalsozialisten nach Amsterdam. Dort, wie in seinen letzten Lebensjahren, in den USA, schuf er faszinierende und rätselhafte Bilder. Der Kurs betrachtet Beckmanns Werk im historischen Kontext und nimmt Bezug auf die Ausstellung "Städels Beckmann - Beckmanns Städel: Die Jahre in Frankfurt", die bis zum 06.06.2021 im Städel Museum in Frankfurt am Main verlängert wurde.
Dieser Kurs findet online über Zoom statt. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop mit Lautsprecher und Mikrofon oder ein Tablet. Die Zugangsdaten zum Kurs erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Email.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 01.03.2021 | 18:15–19:45 Uhr |
2. | Mo., 08.03.2021 | 18:15–19:45 Uhr |
3. | Mo., 15.03.2021 | 18:15–19:45 Uhr |
4. | Mo., 22.03.2021 | 18:15–19:45 Uhr |