Kursnummer | 1232 |
Dozent |
Klaus Maier
|
Datum | Samstag, 18.01.2020 14:00–17:00 Uhr |
Gebühr | 21,20 EUR |
Ort |
vhs |
Ruhestandsplanung steht in Deutschland noch im Schatten der „großen Schwester“ Altersvorsorge. Zu Unrecht, denn der Beratungsbedarf ist riesig. Während es bei der Altersvorsorge im Wesentlichen um den Vermögensaufbau geht, steht im Zentrum der Ruhestandsplanung der Vermögensverzehr durch Entsparen. Ein Thema der Ruhestandsplanung ist insbesondere die voraussichtliche Dauer der Rente (der Planungshorizont sollte mindestens bis zum 95. Lebensjahr gehen). Einnahmen und Ausgaben sollten die Zunahme der Lebenserwartung widerspiegeln. Ein weiteres Kernthema betrifft die Aufteilung des Ruhestandsvermögens auf Vererben und Verbrauchen (selbstgenutzte Immobilie, Barwert der Rentenansprüche und freies Vermögen). Die ruhestandsgerechte Anlage des freien Vermögens sollte das „Risiko“ der Langlebigkeit absichern, eine Rendite höher als die Inflation und nach Möglichkeit jederzeit einen flexiblen Zugriff bieten. Hierzu werden klassische Rente vs. Entnahmeplan, flexible Renten, Investmentfonds, vermietete Immobilien und das Risiko Pflege verglichen.