Kursnummer | 1120.01e |
Dozentin |
PD Dr. Miriam Haidle
|
Datum | Dienstag, 23.05.2023 18:15–19:45 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
|
Die Mitarbeiter*innen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Landesakademie von Baden-Württemberg) sowie anderer deutscher Wissenschaftsakademien suchen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Die folgenden Vorträge (Dauer jeweils ca. 45 Minuten) gewähren einen Einblick in die aktuellen Arbeiten verschiedener Forschungsstellen, die in der Regel über das Akademienprogramm gefördert werden. Das Akademienprogramm ist das größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm Deutschlands und fördert über die acht Landesakademien der Wissenschaften in Deutschland, die sich zur Akademienunion zusammengeschlossen haben, aktuell 128 Forschungsprojekte.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, im historischen Hofgarten der Akademie bei Brezel und Wein direkt mit den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ins Gespräch zu kommen. Beginn ist jeweils 18:15 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Denkt man an Erfindungen der Altsteinzeit, fallen einem Steinwerkzeuge und Lagerfeuer ein, nichts was heute noch großen Einfluss auf unseren Alltag hat. Doch viele sehr frühe soziale und technische Neuerungen sind die Grundlage unserer heutigen Kultur und allgegenwärtig. Dieser Vortrag stellt unser Erbe von Homo erectus, Neandertaler & Co in ein neues Licht.
Zur Person: PD Dr. Miriam Haidle studierte Urgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Geologie, Anthropologie und Ethnologie in Tübingen und Basel. 1996 wurde sie an der Universität Tübingen promoviert, wo sie sich 2006 habilitierte. Seit 2008 ist sie als Koordinatorin des Akademieprojekts „The role of culture in early expansions of humans“ am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum sowie der Universität Tübingen tätig. Seit 1995 ist sie Lehrbeauftragte am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen.