04.02.2021
18:30–20:30 Uhr
Politik inklusiv - Online-KursWie funktioniert das Parlament in Baden-Württemberg?
Reagiert die Politik in Baden-Württemberg gut auf die Corona-Krise? Funktioniert der öffentliche Nahverkehr? Haben alle Menschen die gleichen Chancen auf gute Schulen und eine gute Bildung?
In unserem Kurs "Politik inklusiv" wollen wir uns erneut mit wichtigen Themen der aktuellen Politik auseinandersetzen. Wir möchten verstehen, was in der Zeitung steht, was im Moment passiert und wie wir uns politisch beteiligen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt ab dem neuen Jahr 2021 auf Baden-Württemberg. Denn hier wird im März ein neuer Landtag gewählt. Wir fragen: Welche Personen und welche Parteien können gewählt werden? Was wollen die Parteien erreichen? Wie funktioniert die Landtags-Wahl? Und wer kann am Ende Ministerpräsident oder Ministerpräsidentin werden?
Zu regelmäßigen Terminen treffen wir uns in entspannter Atmosphäre. Dann versuchen wir, in verständlicher Sprache wichtige Themen der Landespolitik zu verstehen und darüber zu diskutieren. Denn Politik ist für alle da, für Menschen mit und ohne Behinderung. Die Themen werden in leichter Sprache, mit aktiven Methoden und dem Einsatz (auch) digitaler Medien gut und verständlich an fünf Abend-Terminen vorgestellt und bearbeitet. Auf die Bedürfnisse von Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen wird eingegangen.
Für die Reihe wird bei der Aktion Mensch eine Förderung beantragt. Weiterer Kooperationspartner ist der Beirat von Menschen mit Behinderungen.
Anmeldungen (nur für alle Module zusammen) bei der Volkshochschule unter Tel.: 06221/9119-11 oder info@vhs-hd.de, Gebühr für die gesamte Kursreihe: 15 €.
Dozententeam: Ralf Baumgarth, Sebastian Jähnke und Felix Urban
Der Kurs findet online statt. Bitte melden Sie sich spätestens drei Werktage vor dem Veranstaltungstermin bei der vhs Heidelberg online oder telefonisch an. Wenn Sie registriert sind, erhalten Sie den Zugang zum Veranstaltungslink, mit dem Sie den Kurs live an Ihrem Rechner verfolgen können. Sie brauchen dazu einen PC oder Laptop oder ein Smartphone mit Kamera und Mikrofon und ein stabile Internetverbindung. Bitte laden Sie sich die Zoom-App einmal herunter (sofern noch nicht vorhanden) und wählen Sie sich am Veranstaltungstag unbedingt mindestens 10 Minuten vor Beginn ein!
Die Menschen, die für das Land Baden-Württemberg politische Entscheidungen treffen, arbeiten in Stuttgart und heißen "Landtags-Abgeordnete". Mit Hilfe von Filmen und anderen Medien wollen wir uns ansehen, wie der Landtag in Baden-Württemberg eigentlich arbeitet. Uns interessiert: Was machen die Abgeordneten? Wie macht man Gesetze? Wo wird über die Gesetze diskutiert? Wie wird regiert und was macht die "Opposition"?
mehr Informationen
25.02.2021
18:30–20:30 Uhr
Politik inklusiv - Online-KursWelche Parteien treten in Baden-Württemberg an? Wofür stehen sie?
Reagiert die Politik in Baden-Württemberg gut auf die Corona-Krise? Funktioniert der öffentliche Nahverkehr? Haben alle Menschen die gleichen Chancen auf gute Schulen und eine gute Bildung?
In unserem Kurs "Politik inklusiv" wollen wir uns erneut mit wichtigen Themen der aktuellen Politik auseinandersetzen. Wir möchten verstehen, was in der Zeitung steht, was im Moment passiert und wie wir uns politisch beteiligen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt ab dem neuen Jahr 2021 auf Baden-Württemberg. Denn hier wird im März ein neuer Landtag gewählt. Wir fragen: Welche Personen und welche Parteien können gewählt werden? Was wollen die Parteien erreichen? Wie funktioniert die Landtags-Wahl? Und wer kann am Ende Ministerpräsident oder Ministerpräsidentin werden?
Zu regelmäßigen Terminen treffen wir uns in entspannter Atmosphäre. Dann versuchen wir, in verständlicher Sprache wichtige Themen der Landespolitik zu verstehen und darüber zu diskutieren. Denn Politik ist für alle da, für Menschen mit und ohne Behinderung. Die Themen werden in leichter Sprache, mit aktiven Methoden und dem Einsatz (auch) digitaler Medien gut und verständlich an fünf Abend-Terminen vorgestellt und bearbeitet. Auf die Bedürfnisse von Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen wird eingegangen.
Für die Reihe wird bei der Aktion Mensch eine Förderung beantragt. Weiterer Kooperationspartner ist der Beirat von Menschen mit Behinderungen.
Anmeldungen (nur für alle Module zusammen) bei der Volkshochschule unter Tel.: 06221/9119-11 oder info@vhs-hd.de, Gebühr für die gesamte Kursreihe: 15 €.
Dozententeam: Ralf Baumgarth, Sebastian Jähnke und Felix Urban
Der Kurs findet online statt. Bitte melden Sie sich spätestens drei Werktage vor dem Veranstaltungstermin bei der vhs Heidelberg online oder telefonisch an. Wenn Sie registriert sind, erhalten Sie den Zugang zum Veranstaltungslink, mit dem Sie den Kurs live an Ihrem Rechner verfolgen können. Sie brauchen dazu einen PC oder Laptop oder ein Smartphone mit Kamera und Mikrofon und ein stabile Internetverbindung. Bitte laden Sie sich die Zoom-App einmal herunter (sofern noch nicht vorhanden) und wählen Sie sich am Veranstaltungstag unbedingt mindestens 10 Minuten vor Beginn ein!
Wie im Bund so gibt es auch im Land Parteien. Aber weil es im ‚Ländle‘ um Themen geht, die „nur“ die Menschen in Baden-Württemberg betreffen, sind die Parteien manchmal viel stärker oder viel schwächer als in ganz Deutschland. Sie stehen manchmal auch für etwas andere Themen. Das sehen wir uns genauer an: Wie unterscheiden sich die Parteien? Was ist ihnen wichtig? Wer regiert eigentlich zurzeit? Und wer könnte in Zukunft regieren?
mehr Informationen
04.03.2021
18:30–20:30 Uhr
Politik inklusiv - Online-KursUm welche Themen geht es bei den Wahlen? Was sagen die Parteien dazu?
Reagiert die Politik in Baden-Württemberg gut auf die Corona-Krise? Funktioniert der öffentliche Nahverkehr? Haben alle Menschen die gleichen Chancen auf gute Schulen und eine gute Bildung?
In unserem Kurs "Politik inklusiv" wollen wir uns erneut mit wichtigen Themen der aktuellen Politik auseinandersetzen. Wir möchten verstehen, was in der Zeitung steht, was im Moment passiert und wie wir uns politisch beteiligen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt ab dem neuen Jahr 2021 auf Baden-Württemberg. Denn hier wird im März ein neuer Landtag gewählt. Wir fragen: Welche Personen und welche Parteien können gewählt werden? Was wollen die Parteien erreichen? Wie funktioniert die Landtags-Wahl? Und wer kann am Ende Ministerpräsident oder Ministerpräsidentin werden?
Zu regelmäßigen Terminen treffen wir uns in entspannter Atmosphäre. Dann versuchen wir, in verständlicher Sprache wichtige Themen der Landespolitik zu verstehen und darüber zu diskutieren. Denn Politik ist für alle da, für Menschen mit und ohne Behinderung. Die Themen werden in leichter Sprache, mit aktiven Methoden und dem Einsatz (auch) digitaler Medien gut und verständlich an fünf Abend-Terminen vorgestellt und bearbeitet. Auf die Bedürfnisse von Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen wird eingegangen.
Für die Reihe wird bei der Aktion Mensch eine Förderung beantragt. Weiterer Kooperationspartner ist der Beirat von Menschen mit Behinderungen.
Anmeldungen (nur für alle Module zusammen) bei der Volkshochschule unter Tel.: 06221/9119-11 oder info@vhs-hd.de, Gebühr für die gesamte Kursreihe: 15 €.
Dozententeam: Ralf Baumgarth, Sebastian Jähnke und Felix Urban
Der Kurs findet online statt. Bitte melden Sie sich spätestens drei Werktage vor dem Veranstaltungstermin bei der vhs Heidelberg online oder telefonisch an. Wenn Sie registriert sind, erhalten Sie den Zugang zum Veranstaltungslink, mit dem Sie den Kurs live an Ihrem Rechner verfolgen können. Sie brauchen dazu einen PC oder Laptop oder ein Smartphone mit Kamera und Mikrofon und ein stabile Internetverbindung. Bitte laden Sie sich die Zoom-App einmal herunter (sofern noch nicht vorhanden) und wählen Sie sich am Veranstaltungstag unbedingt mindestens 10 Minuten vor Beginn ein!
Jede Landtagswahl ist anders: Mal ist die Verkehrspolitik besonders wichtig, mal die Schulen, mal der Klimawandel. Welches Thema wird dieses Mal besonders wichtig und umstritten sein? Das wollen wir uns nun kurz vor der Landtagswahl genauer ansehen. Hier interessiert uns natürlich auch: Wie stehen die verschiedenen Parteien zu diesem wichtigen Thema? Und wie stehen wir selbst dazu?
mehr Informationen
11.03.2021
18:30–20:30 Uhr
Politik inklusiv - Online-KursWas passiert am Wahltag?
Reagiert die Politik in Baden-Württemberg gut auf die Corona-Krise? Funktioniert der öffentliche Nahverkehr? Haben alle Menschen die gleichen Chancen auf gute Schulen und eine gute Bildung?
In unserem Kurs "Politik inklusiv" wollen wir uns erneut mit wichtigen Themen der aktuellen Politik auseinandersetzen. Wir möchten verstehen, was in der Zeitung steht, was im Moment passiert und wie wir uns politisch beteiligen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt ab dem neuen Jahr 2021 auf Baden-Württemberg. Denn hier wird im März ein neuer Landtag gewählt. Wir fragen: Welche Personen und welche Parteien können gewählt werden? Was wollen die Parteien erreichen? Wie funktioniert die Landtags-Wahl? Und wer kann am Ende Ministerpräsident oder Ministerpräsidentin werden?
Zu regelmäßigen Terminen treffen wir uns in entspannter Atmosphäre. Dann versuchen wir, in verständlicher Sprache wichtige Themen der Landespolitik zu verstehen und darüber zu diskutieren. Denn Politik ist für alle da, für Menschen mit und ohne Behinderung. Die Themen werden in leichter Sprache, mit aktiven Methoden und dem Einsatz (auch) digitaler Medien gut und verständlich an fünf Abend-Terminen vorgestellt und bearbeitet. Auf die Bedürfnisse von Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen wird eingegangen.
Für die Reihe wird bei der Aktion Mensch eine Förderung beantragt. Weiterer Kooperationspartner ist der Beirat von Menschen mit Behinderungen.
Anmeldungen (nur für alle Module zusammen) bei der Volkshochschule unter Tel.: 06221/9119-11 oder info@vhs-hd.de, Gebühr für die gesamte Kursreihe: 15 €.
Dozententeam: Ralf Baumgarth, Sebastian Jähnke und Felix Urban
Der Kurs findet online statt. Bitte melden Sie sich spätestens drei Werktage vor dem Veranstaltungstermin bei der vhs Heidelberg online oder telefonisch an. Wenn Sie registriert sind, erhalten Sie den Zugang zum Veranstaltungslink, mit dem Sie den Kurs live an Ihrem Rechner verfolgen können. Sie brauchen dazu einen PC oder Laptop oder ein Smartphone mit Kamera und Mikrofon und ein stabile Internetverbindung. Bitte laden Sie sich die Zoom-App einmal herunter (sofern noch nicht vorhanden) und wählen Sie sich am Veranstaltungstag unbedingt mindestens 10 Minuten vor Beginn ein!
Jetzt kennen wir uns zwar gut mit der Politik in Baden-Württemberg aus. Aber nun wollen wir auch wählen gehen. Dazu müssen wir ein paar Dinge beachten: Wo geht man eigentlich wählen? Was muss ich mitbringen? Wie läuft eine Wahl ab? Wie finde ich heraus, wer gewonnen hat?
mehr Informationen