Kursnummer | 1669 |
Dozent |
Frank Philipps
|
erster Termin | Donnerstag, 21.02.2019 18:00–21:00 Uhr |
letzter Termin | Montag, 29.04.2019 18:00–21:00 Uhr |
Gebühr | 20,00 EUR |
Ort |
vhs |
Die Extremereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich die Rahmenbedingungen unter dem Einfluss des Klimawandels längst verändert haben. Das stellt die Kommunen vor neue Herausforderungen. Der vhs-Kurs „klimafit“ macht Sie bekannt mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel. Er macht Sie fit darin, Fakten und Informationen besser einordnen zu können. Seinen thematischen Fokus legt der Kurs auf Veränderungen, die der Klimawandel in Ihrer Region herbeiführt, sowie auf individuelle und kommunale Lösungen für Klimaschutz und Klimaanpassung.
Insgesamt erhalten Sie an sechs Kursabenden die Handlungskompetenz, um selbst für den Klimaschutz aktiv zu werden. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) und der WWF Deutschland stehen Ihnen als kompetente Partner zur Seite.
Was Sie an den einzelnen Terminen erwartet:
21.2.19: Grundlagen des Klimawandels
global, regional und lokal - begleitet durch Ihr kommunales Klimaschutzmanagement
28.2.19: Ursachen des Klimawandels
global, regional und lokal - begleitet durch Ihr kommunales Klimaschutzmanagement
19.3.19: Experten-Talks - im direkten Dialog mit der Klimawissenschaft (Online-Format)
28.3.19: Regionale Auswirkungen und Folgen des Klimawandels
Regionale Klimaschutzinitiativen und -aktivitäten sowie Beteiligungsmöglichkeiten
4.4.19: Jetzt sind wir „klimafit“!
Klimaanpassungsstrategien und Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe
29.4.19: Digital vernetzen
Wissenschaftliche Fragestunde, Vernetzungsmöglichkeiten und Feedbackrunde (Online-Format)
Zur Teilnahme an den Online-Terminen benötigen Sie Smartphone, Tablet oder Computer mit Internetzugang.
Die Kursreihe wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung und der Klaus Tschira Stiftung.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Do., 21.02.2019 | 18:00–21:00 Uhr |
2. | Do., 28.02.2019 | 18:00–21:00 Uhr |
3. | Di., 19.03.2019 | 18:00–21:00 Uhr |
4. | Do., 28.03.2019 | 18:00–21:00 Uhr |
5. | Do., 04.04.2019 | 18:00–21:00 Uhr |
6. | Mo., 29.04.2019 | 18:00–21:00 Uhr |